- Lehrerverbände
- Lehrerverbände,Berufsverbände der Lehrer. Es stehen sich gegenüber die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im DGB und die (auf Bundes-, zum Teil auch auf Landesebene) im Deutschen Lehrerverband (DL) zusammenarbeitenden Verbände für die einzelnen Lehrämter: der Deutsche Philologenverband, der Verband Deutscher Realschullehrer, der Bundesverband der Lehrer an beruflichen Schulen, der Bundesverband der Lehrer an Wirtschaftsschulen. Im Bundesarbeitskreis der Lehrer an Studienseminaren (BAK) arbeiten Lehrerverbände aller Lehrämter und aus allen anderen Berufsverbänden mit dem Ziel einer Verbesserung der Lehrerausbildung in der 2. (Referendariat) und 3. Phase (Fortbildung) zusammen. Zu den größten Fachverbänden gehören: Deutscher Altphilologenverband, Deutscher Germanistenverband, Verband der Geschichtslehrer Deutschlands, Fachverband Moderne Fremdsprachen, Deutscher Verband zur Förderung mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts, Verband Deutscher Schulgeographen, Bund Deutscher Kunsterzieher und Deutscher Sportlehrerverband.In Österreich gibt es Lehrerverbände auf konfessioneller, regionaler, fachlicher, gewerkschaftlicher und politischer Ebene; eine übergeordnete Organisation ist der »Österreichische Lehrerverband« in der Gewerkschaft der öffentlichen Bediensteten. In der Schweiz bestehen kantonale, fachliche und konfessionelle Lehrerverbände, auf Landesebene v. a. der »Schweizerische Lehrerverein« und der »Schweizerische Gymnasiallehrerverein«. Die »Konferenz Schweizerischer Lehrerorganisationen« (gegründet 1970) umfasst kantonale und regionale Verbände.
Universal-Lexikon. 2012.